
Öffentliche Förderung
"Die öffentlichen Förderungen waren aus meiner Sicht noch nie
so attraktiv wie derzeit."
Über die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, können eine Reihe von Fördermitteln beantragt werden. In diversen Programmen werden Förderdarlehen oder Zuschüsse für die verschiedensten Vorhaben angeboten. Diese Mittel werden nicht direkt bei der KfW beantragt, sondern über die finanzierende Bank.
Wichtig ist, dass während der Finanzierungsplanung geprüft wird, ob und welche Förderungen in Ihre Finanzierung mit eingebaut werden können. Sprechen Sie hierzu am besten mit einem von der KfW anerkannten Energieberater.
Im Jahr 2020 wurde bereits einiges im Bereich der öffentlichen Förderungen auf den Weg gebracht. Bis dahin waren sowohl beim Neubau als auch bei Sanierungen, die durch den höheren Energiestandard entstehenden Mehrkosten im Verhältnis zu den öffentlichen Förderungen oft nicht besonders interessant. Dies schaut mittlerweile anders aus!


Ab 2021 wird die Bundesregierung mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ die bestehenden Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien (EE) unter anderem im wohnwirtschaftlichen Gebäudebereich in einem modernisierten und vereinfachten Förderangebot bündeln und die Zuschüsse gar erhöhen.